Weihnachten steht vor der Tür, doch zu sehen ist davon nichts. In einigen schattigen Ecken, die von den Sonnenstrahlen nicht
erreicht werden, liegt zwar ein Wenig Schnee, doch ansonsten ist es nur nass und kalt, dennoch zu warm für die Jahreszeit.
Viele Besucher, es scheinen mehr als gewöhnlich zu sein, sind in Untereinöd zu Gast. Auf beiden Seiten der sonst so einsamen
Straße zur Gewölbe-Galerie stehen ungewöhnlich viele Autos.
Betritt man den Garten, wird man von freilaufenden Hühner begrüßt. Es scheint als wären die Skulpturen von Katalin Kossack, die
noch im Sommer dort standen lebendig geworden...
Dieses Jahr stellt András Györfi, seine Bilder im Gewölbe aus, ein Künstler mit internationalem Ruf. Seine Bilder sind phantasievoll,
märchenhaft, ein Wenig naiv, manchmal auch etwas beängstigend, aber immer ein Blickfang, der den Betrachter mit Begeisterung erfüllt.
Eine Besonderheit der diesjährigen Ausstellung ist zweifellos Györfis Schau-Malen, bei dem man die Entstehung eines seiner Bilder
miterleben kann.
András Györfi Website ist übrigens (hier) zu finden.
Wie immer sind natürlich wieder Künstler aus der Region dabei: Silvia Wagner mit weihnachtlichen Allerlei, Katalin und Laura Kossack
mit keramischen Kunstwerken, sowie die Gastgeber Edith und Mök Einamann mit Schmuck und Objekten.
Klicke auf die Bilder, um sie näher anzuschauen...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |